Pressemitteilung zum Neujahrsempfang des SPD Ortsvereins Apen- Augustfehn

Von Pünktlichkeit und Engagement: Breite Themenfelder auf dem SPD-Neujahrsempfang
Über 90 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung des SPD OV Apen-Augustfehn gefolgt und besuchten den Neujahrsempfang am 07.01.2023 in der Gaststätte „Zur Schanze“ in Holtgast.

Holtgast. Die Mitglieder des Vorstandes vom SPD Ortsverein Apen-Augustfehn blickten um 14:30 Uhr stolz in den Saal der Gaststätte „Zur Schanze“ in Holtgast, der nahezu voll besetzt war. Viele ehrenamtlich Tätige von Vereinen, Verbänden, Politik, Feuerwehren und Rettungsdiensten sind zum ersten Neujahrsempfang des Jahres in der Gemeinde Apen erschienen. Natürlich sind auch viele SPD-Mitglieder erschienen, die sich zum neuen Jahr über aktuelle Themen informieren wollten.Die beiden Vorsitzenden Tina Burrichter und Torsten Huber begrüßten alle Anwesenden. Sie hoben hervor, dass es der erste Neujahrsempfang als gemeinsamer SPD-Ortsverein ist. „Es ist ein historischer Tag für unsere Partei in der Gemeinde Apen. Zum ersten Mal stehen 2 erste Vorsitzende eines SPD-Ortsvereins hier vorne und begrüßen euch als Gäste des Neujahrsempfangs“, gab Huber bekannt. Auch Burrichter freute sich sehr und berichtete über die Zusammenlegung im letzten Jahr. „Wir haben über ein Jahr geplant und daran gearbeitet, um die Zusammenlegung beider Ortsvereine realisieren zu können. Wir wollen mit einem gemeinsamen Ortsverein und einem Vorstand neue Ideen entwickeln und gemeinschaftlich politische Themen innerhalb der Gemeinde bearbeiten, denn uns eins eine Sache: unsere Grundwerte.“
Das erste Grußwort wurde vom Vorsitzenden des SPD Kreisverband Ammerland, Uwe Kroon, gehalten. Er beglückwünschte dem Ortsverein zur Zusammenlegung und war vollen Lobes für den mutigen Schritt. Auch die immer größer werdende Gefahr, dass die Demokratie unterwandert wird, u.a. durch den Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine, prangerte er an. „Wir müssen in Deutschland darauf achten, dass unsere Demokratie geschützt wird. Sie ist die beste Staatsform, die ich kenne.“
Danach wurde es sehr emotional. Die Deutsch-Lehrerin Oksana Patsamai, die aus der Ukraine mit ihrer Tochter geflüchtet ist, bedankte sich bei den Gästen im Saal für die herzliche Aufnahme der Geflüchteten ukrainischen Mitbürger. Sie selbst unterstützt die geflüchteten Kinder in der Schule, um die Sprachkenntnisse und somit die Integration zu verbessern. „Ich werde die Hilfe, die ich hier erfahren habe, nie vergessen.“ Als lustigen Aspekt führte sie aus, dass zwar die Deutsche Bahn öfter unpünktlich sei, die Deutschen allerdings nie.
Anschließend kam der Hauptredner zu Wort. Der neue Landtagsabgeordnete Björn Meyer berichtete in einem ca. 30-minütigen Vortrag von seiner Wahl und von den ersten Tagen im Landtag in Hannover. „Die Zeit bis zur endgültigen Auszählung aller Wahllokale wollte einfach nicht vorbeigehen. Bis das endgültige Endergebnis feststand, war es weit nach 21 Uhr. Ich habe mich sehr über die Direktwahl gefreut, denn es war ein Wahlsieg der ganzen SPD aus dem Ammerland. Ohne die Unterstützung aller SPD-Ortsvereine aus dem Ammerland inklusive des Kreisverbandes wäre dieses Ergebnis nicht zustande gekommen. Dafür nochmals ein großes Dankeschön. Ich bin stolz das Ammerland im Landtag vertreten zu dürfen.“ Außerdem berichtete er, dass er nun u.a. im Finanzausschuss tätig sei. „Das ist mein Wunschausschuss, da ich mich in meiner vorherigen Tätigkeit als Finanzbeamter ebenfalls mit Finanzen auseinandergesetzt habe.“
Nach einer kleinen Pause trat die hiesige Gemeinde-Politik in den Vordergrund. Der Fraktionsvorsitzende Björn Meyer und seine beiden Stellvertreter Anna Niedermeier und Torsten Huber berichteten über die vergangenen und zukünftigen Projekte in der Gemeinde. Anna Niedermeier berichtete u.a. über die Aufgaben, die im Schulausschuss auf den Gemeinderat zu kommen. „Die Mittagsverpflegung in den Grundschulen muss optimiert werden. Ebenfalls wird es in den Räumen der Grundschule Augustfehn Änderungen geben. Dieses wird in den nächsten Schulausschüssen besprochen.“ Auch über die Flüchtlingssituation, die im Sozialausschuss besprochen wird, ging Niedermeier ein. Meyer und Huber berichteten u.a. aus dem Feuerwehr-, Finanz-, Planungs- und Jugendausschuss. „Die Krippe Wichtelhuus wird um eine weitere Gruppe inkl. einem zusätzlichen Bewegungsraum erweitert, um die Bedarfe der Eltern für ihre Kinder zu decken“, erklärte Huber. „Im Planungsausschuss war und ist das Dock-Gelände ein großes Thema. Hier sind die Bauarbeiten gestartet und der Fortschritt ist bereits gut zu erkennen.“
Da der Fraktionsvorstand bereits über die aktuellen Themen aus der Gemeinde berichtete, ging Bürgermeister Matthias Huber auf ein anderes aktuelles Thema ein. „Man hat in den Medien sehen können, wie mit Rettungskräften und ehrenamtlich Tätigen in den Großstädten in der Silvesternacht umgegangen wurde. Dieses Verhalten gibt es in unserer Gemeinde noch nicht, aber jeder muss mitarbeiten, dass es so auch bleibt.“ Er forderte auf, den Umgang miteinander zu pflegen und sich gegenseitig weiterhin zu helfen und zu unterstützen. „Denn nur gemeinschaftlich mit Respekt und Rücksichtnahme bleibt unsere Gemeinde Apen natürlich lebenswert!“ so Huber.
Mit diesen positiven Worten endete ein schöner Neujahrsempfang am frühen Abend, den der Vorstand des SPD-Ortsvereins mit sehr viel Mühe geplant hat.